Unterkieferprotrusions-Schienen Schnarcherschienen
Schnarchen ist nicht nur störend für den Partner, sondern kann auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Besonders problematisch ist das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS), bei dem es zu wiederholten Atemaussetzern während des Schlafs kommt. Eine Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) ist eine bewährte Lösung, um Schnarchen zu reduzieren und die Atmung während des Schlafs zu verbessern. Und stellen eine angenehme zur CPAP Maske dar.
Wie funktioniert eine Schnarcherschiene?
Die Unterkieferprotrusionsschiene wird individuell angefertigt und nachts getragen. Sie hält den Unterkiefer leicht nach vorne verlagert, wodurch:
-
Die Atemwege erweitert werden
-
Die Zunge nicht nach hinten fällt
-
Schnarchgeräusche reduziert oder vermieden werden
-
Die Sauerstoffversorgung verbessert wird
Diese Methode ist besonders geeignet für:
-
Personen mit leicht- bis mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe
-
Patienten mit Schnarchproblemen ohne Atemaussetzer
-
Menschen, die eine Alternative zur CPAP-Therapie suchen
Ablauf der Behandlung
Diagnose & Beratung
-
Untersuchung der Mundgesundheit und Feststellung der Schnarchursache (Hausarzt)
-
Gegebenenfalls Schlafdiagnostik durch einen Schlafmediziner
-
Erstellung eines individuellen Therapieplans
Anfertigung der Schiene
-
Abdrucknahme oder Scan für eine perfekt sitzende UKPS
-
Herstellung der Schiene aus hochwertigem, biokompatiblem Material
Anpassung & Kontrolle
-
Einsetzen der Schiene und Feinanpassung
-
Kontrolle der Wirksamkeit und des Tragekomforts
-
Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen
Vorteile einer Unterkieferprotrusionsschiene
Nicht-invasiv – Keine Operation notwendig
-
Individuell angepasst
-
Leicht zu handhaben – Kein lautes Gerät wie bei CPAP-Therapie
-
Verbesserte Schlafqualität – Erholsamer Schlaf für Betroffene und Partner
-
Erhöhte Sauerstoffversorgung – Weniger Tagesmüdigkeit und mehr Energie
Häufige Fragen (FAQ)
-
Ist eine Schnarcherschiene schmerzhaft?
Nein, nach einer kurzen Eingewöhnungszeit empfinden die meisten Patienten die Schiene als angenehm.
-
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Seit 2021 übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten einer UKPS bei nachgewiesener Schlafapnoe, wenn eine CPAP-Therapie nicht möglich oder nicht erfolgreich ist.
-
Wie lange hält eine Schnarcherschiene?
Je nach Nutzung und Pflege kann eine UKPS mehrere Jahre halten. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig.
-
Wie wird die Schiene gereinigt?
Tägliche Reinigung mit Zahnbürste und milder Seife.